PD Dr. med. Heiner van Randenborgh
Ausbildung/Studium | ||
| 1986 – 1989 | Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg | |
| 1989 – 1993 | Studium der Humanmedizin an der Technischen Universität München | |
| 1999 | Promotion mit dem Thema „Hochdosierte Cortisonstoßtherapie bei Autoimmunerkrankungen | |
Berufliche Tätigkeiten | ||
| 1993 – 1994 | Arzt im Praktikum an der Urologischen Klinik der TU München | |
| 1995 – 1997 | Assistenzarzt an der Abteilung für Chirurgie des Kreiskrankenhauses Freilassing | |
| 1997 – 2001 | Assistenzarzt an der urologischen Klinik der TU München | |
| 2001 | Facharzt für Urologie | |
| 2001 – 2006 | Oberarzt an der Urologischen Klinik der TU München | |
| 2005 | Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten der Technischen Universität München, Habilitationsschrift mit dem Thema „Proliferation und Apoptose bei Prostatakarzinomzelllinien - Effekte durch Topoisomerase-Inhibitoren, Taxane und Kombination mit Strahlentherapie“ | |
| 2006 -2012 | Leitender Arzt am Urologischen Zentrum Fürstenfeldbruck – Germering | |
| Seit 04/2013 | Urologisches Zentrum Berlin-Steglitz | |
| Seit 1.7.2024 | Urologisches Zentrum Zehlendorf | |
Berufspolitik: | ||
| • Mitglied im Ausschuss für Qualitätssicherung | ||
| • Mitglied im Ausschuss für Fort- und Weiterbildung | ||
| • Mitglied imArbeitskreis Klima und Gesundheit | ||
| • Mitglied der Allianz Berliner Ärzte | ||
| • Stellvertretender Vorsitzender der Laborkommission der KV Berlin | ||
Spezialgebiete: | ||
| • Uro-Onkologie, Medikamentöse Tumortherapie | ||
| • Urologische Tumorchirurgie | ||
| • Andrologie, Kinderwunschberatung, Erektionsstörungen, Penisdeviationen | ||
| • Endoskopische urologische Operationen | ||
Mitgliedschaften: | ||
| • Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) | ||
| • Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA) | ||
| • Berliner Urologische Gesellschaft | ||
| • Gesellschaft zur Förderung der ambulanten Uro-Onkologie in Berlin-Brandenburg | ||
| • Bayerische Urologenvereinigung | ||
| • Tumorzentrum München, Projektgruppe „Urogenitale Tumore“ | ||
| • European Association of Urology (EAU) | ||
| • Societé d`Urologie Internationale (SIU) | ||
| • Endourological Society (Ass.Member) | ||
| • Deutsche Krebsgesellschaft / Arbeitskreis Urologische Onkologie (AUO) | ||
| • Andrologischer Qualitätszirkel Oberbayern | ||
